Kommunikationsstile für Führungskräfte

Kommunikationsstile für Führungskräfte

Die Erwartungen an Führung verändern sich – und mit ihnen die Anforderungen an die Kommunikationsstile von Führungskräften. Neben dem wirtschaftlichen Erfolg steht heute der Mensch im Mittelpunkt erfolgreicher Zusammenarbeit und es geht um weitaus mehr als um Prozesse und Wachstum. Somit muss sich auch die Art der Kommunikation als Führungskraft verändern. Authentizität, Offenheit und Empathie sind längst keine „Soft Skills“ mehr, sondern entscheidende Kompetenzen, um Teams zu führen, zu motivieren und langfristig zu halten. Moderne Führung und Kommunikation gehen Hand in Hand.

In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Kommunikation als Führungkraft in eine gute Balance aus sachlich-fachlich und menschlich-emotionalen Anteilen bringst ohne dabei aufgesetzt oder unauthentisch zu wirken.

Führung und Kommunikation – der Mensch im Mittelpunkt

Natürlich zählen weiterhin Effizienz, Prozesse, Gewinn und Wachstum. Doch der Mensch ist in den vergangenen Jahren stärker in den Fokus gerückt als je zuvor. Demografischer Wandel, Fachkräftemangel und veränderte Werte der jüngeren Generationen haben die Erwartungen an Führung radikal verändert. Wer heute erfolgreich führen will, braucht einen Kommunikationsstil, der verbindet – statt zu belehren. Phrasen wie „der muss halt funktionieren“ gehören der Vergangenheit an. Stattdessen geht es um respektvolle Kommunikation, um Zuhören, Feedback und gemeinsame Zielorientierung. 

Da Führung feinsinniger geworden ist erfordert sie, dass Führungskräfte ihren Kommunikationsstil bewusst entwickeln und situationsgerecht einsetzen. Wer souverän, empathisch und klar führen will, muss sich einerseits mit den Menschen beschäftigen, mit denen man es zu tun hat und andererseits lernen, eigenes Verhalten und Bedürfnisse zu reflektieren und die Wirkung der eigenen Worte zu verstehen. Es geht also dabei auch um den Blick nach innen, auf die eigene Person. Genauso wie den in’s Team, auf die eigene Organisation oder die eigenen Vorgesetzten.

Die drei zentralen Kommunikationsfähigkeiten von Führungskräften

Um diesen unterschiedlichen “Stakeholdern” in der eigenen Kommunikation gerecht zu werden sind drei Fähigkeiten entscheidend:

  • Selbstreflexion: Wie kommuniziere ich unter Druck oder in Konflikten?
  • Empathie: Wie nehme ich die Bedürfnisse meines Teams wahr?
  • Klarheit: Wie vermittle ich auch unangenehme Botschaften konstruktiv?

Diese Fähigkeiten bilden den Kern moderner Führungskommunikation – und sie sind trainierbar. Ein sehr gutes Tool hierfür ist das “Innere Führungsteam”. Es ist ein Modell für authentische Kommunikation, das Führungskräfte dabei unterstützt klar, empathisch und bewusst mit ihrem Team oder auch eigenen Vorgesetzten zu sprechen.

Praxisbeispiel – schwierige Botschaften klar und empathisch vermitteln mit dem "Inneren Führungsteam"

Gehen wir das Modell anhand eines Beispiels durch: Du musst deinem Team mitteilen, dass ein Prozess erneut überarbeitet werden muss – obwohl alle bereits überlastet sind. Wie sagst du das, ohne zusätzlichen Widerstand zu erzeugen? 

Die Lösung ist, den Sachverhalt aus vier unterschiedlichen Sichtweisen oder Rollen zu schildern – den Playern deines “inneren Führungsteams”:

  1. Der Unternehmer – denkt strategisch und zukunftsorientiert.
  2. Der Experte – bringt Qualität und Struktur ein.
  3. Der (Team-)Coach – fördert, begleitet und inspiriert Menschen.
  4. Der selbst betroffene Mensch – bleibt authentisch und zeigt Haltung.

Diese Rollen wirken wie ein Team innerhalb der eigenen Person. Wenn sie miteinander „spielen“, entsteht authentische, empathische und klare Kommunikation in der Führung.

Kehren wir zur beschriebenen Situation zurück, kann deine Kommunikation an‘s Team dann so aussehen:

Aus der Perspektive des selbstbetroffenen Menschen: „Für mich persönlich ist es auch lästig und ärgerlich, dass wir uns wieder und wieder mit dem Ablauf beschäftigen müssen, weil immer wieder Fehler auftauchen.“
Aus Expertensicht: „Fachlich ist das einfach noch nicht zufriedenstellend gelöst …“
Der Unternehmer könnte sagen: „… und aus unternehmerischer Sicht verursacht es extreme Kosten.“
Der (Team-)Coach sieht das so: „Mir ist klar, dass das für jeden von euch und für uns als Team eine zusätzliche Belastung ist und ich weiß, dass jeder bereits am Limit arbeitet.“
Abschließend das Resümee: „Aber nach Abwägung aller Aspekte führt kein Weg daran vorbei, dass wir den gesamten Vorgehensprozess noch einmal auf den Prüfstand stellen. Ich möchte gern im nächsten Schritt gemeinsam mit euch überlegen, wie wir die Sache sinnvoll angehen können …“

Wie klingt das für dich?

  • Kannst du dir vorstellen, dass dein Team nun bereit ist die Extrarunde zu drehen?
  • Was meinst du, wie sich das Team mit dir als Führungskraft weiterentwickeln wird?
  • Was würdest du über eine Führungskraft denken, die so mit ihrem Team spricht?

Die wichtigsten Aspekte des Inneren Führungsteams haben wir dir in einem PDF zusammengestellt. 

Wenn du deinen Kommunikationsstil als Führungskraft weiterentwickeln möchtest, lade es dir jetzt kostenlos herunter.

Fazit – Kommunikation ist die neue Führungsstärke

Erfolgreiche Führung basiert heute weniger auf Autorität – und mehr auf Zusammenarbeit. Wer seine Kommunikationsstile als Führungskraft bewusst einsetzt, schafft Vertrauen, Orientierung und Motivation. Denn Führung und Kommunikation sind untrennbar miteinander verbunden. Nur wer klar, empathisch und menschlich kommuniziert, kann langfristig wirksam führen und wird dafür sorgen, dass Menschen gerne bleiben und Teams effizient arbeiten.

Vielleicht fällt es dir momentan noch schwer – vor allem unter Druck oder in stressigen Situationen – gelassen und klar zu kommunizieren. Wenn du dich zu diesem Thema weiterentwickeln möchtest und dir Unterstützung wünschst, lass’ uns darüber sprechen. In einem kostenlosen Erstgespräch schauen wir gemeinsam, wo du ansetzen kannst, um authentisch und klar zu kommunizieren. 

Und wenn du noch tiefer in die Themen Führung, Teamarbeit und Kommunikation einsteigen möchtest, empfehlen wir dir diese Artikel auf unserem Blog:

Psychologische Sicherheit in Teams stärken

Gesunde Führung: Für sich und andere

Kritik formulieren: 5 Schritte für konstruktives Feedback als Führungskraf

Häufige Fragen zum Thema "Kommunikation als Führungskraft"

Warum ist Kommunikation für Führungskräfte so wichtig?

Kommunikation ist die Grundlage erfolgreicher Führung. Sie schafft Vertrauen, Orientierung und Motivation – und entscheidet darüber, ob Teams gemeinsam wachsen oder scheitern und ob gute Mitarbeiter:innen bleiben oder kündigen.

Welche Kommunikationsstile sollten Führungskräfte beherrschen?

Führungskräfte sollten empathisch, klar und authentisch kommunizieren. Besonders wichtig sind Selbstreflexion, aktives Zuhören und konstruktives Feedback.

Wie kann ich meine Kommunikation als Führungskraft verbessern?

Reflektiere regelmäßig deine Wirkung auf andere, hole dir Feedback ein und trainiere bewusst Empathie und Klarheit. Modelle wie „Das Innere Führungsteam“ helfen, den eigenen Stil zu entwickeln.

Stay tuned

Alle Neuigkeiten und Input zu den Themen Führung, Kommunikation, Resilienz und Zusammenarbeit gibt es regelmäßig in unserem Newsletter.

Kommentare sind deaktiviert.

Buchen Sie jetzt Ihr kostenloses Beratungsgespräch!Termin buchen
+