Führung in DEINER Organisation: Was bedeutet das?
Diese Frage muss sich jede Führungskraft irgendwann in ihrem Alltag stellen, egal in welcher Unternehmensgröße. Und die Antwort auf diese Frage fällt vielen gar nicht so leicht.
Daher stellen auch wir gerne diese Frage, und das Ergebnis ist meist Folgendes:
- Führung geschieht oft aus dem Bauch heraus, das läuft manchmal gut und manchmal leider auch so gar nicht.
- Jeder im Unternehmen führt „irgendwie anders“ und es gibt kein konsistentes Bild der Führung für Mitarbeiter.
- Das Erwartungsmanagement von „oben“ und „unten“ liegt ungeklärt zwischen den Parteien.
- In manchen Fällen gibt es sogar Führungsleitbilder – was super und ein erster wichtiger Schritt ist – doch leider hängen diese oft nur als Plakat an der Wand oder fristen auf dem Server ein unbeachtetes Dasein.
Die Folge ist kurz gesagt Frust und viele Fragezeichen auf allen Seiten. Aber auch eine fehlende Wirtschaftlichkeit wenn sich dadurch Ineffizienz und Unzufriedenheit breit machen und die Fluktuation steigt.
An diesem Punkt kommen häufig wir als Coaches ins Spiel und es wird ein Führungskräftetraining für Etat-Direktor:innen, ECDs, Kreativ Direktoren, Unit- oder Teamleiter:innen gebucht.
Feedback aus unseren Führungskräftetrainings
Rückmeldungen zum Abschluss eines 3-tägigen Führungskräfte-Workshops lauten bei uns oft:
„Mir hat besonders gefallen, dass die Methodiken auf unseren Agenturalltag abgestimmt waren.
„Wir profitieren sehr vom geführten Erfahrungsaustausch in unserer Führungsrunde.“
„Ein sehr hilfreiches Training, dem ich 10 von 10 Punkten gebe – weil es so auf unsere Agentur abgestimmt war!“
„Snackable Content, den wir Modul für Modul verinnerlichen und parallel auch schon ausprobieren konnten.“
Warum das Training so passend war
Weil unsere Arbeit dafür schon Monate vorher beginnt mit einem Sparring der Geschäftsleitung/-führung und eben der Frage: Was bedeutet Führung in eurem Unternehmen? Und aus dieser Auseinandersetzung entsteht ein Konzept, das passgenau auf die Unternehmens-DNA abgestimmt ist.
- Welche internen Werte zeigen sich in unserer Firmenkultur?
- Was verstehen wir unter guter Führung?
- Wer führt bei uns wen?
- Was braucht es für nachhaltige Mitarbeiterentwicklung?
- Und wie befähigen wir unsere Führungskräfte dazu, richtig gut in dieser Aufgabe zu sein?
Wie wir ein Leitbild zum Leben erwecken
Wir feilen am LineUp, gestalten ein Workbook und bauen ein Toolkit mit den wichtigsten Werkzeugen für den Führungsalltag auf. Auf Wunsch auch gerne im hauseigenen Corporate Design. 😉
So entsteht ein Leitbild, das neben sinnhaft klingenden Werten genau definiert, was diese im Führungsalltag bedeuten. Es gibt konkrete Maßnahmen und Erkennungsmerkmale für gute Führung.
Für ein klares Rollenverständnis, ein gemeinsames Führungsverständnis, ausgesprochene Erwartungshaltungen und Hilfestellungen, wie Führungskräfte diese umsetzen können.
Und natürlich gibt es auch Raum für Individualität, denn wie du führst ist kein mathematisches Konzept. Ein Führungsleitbild ist ein Rahmen, den ein Unternehmen vorgibt und in dem dann jeder für sich seinen Weg findet, um dieses authentisch „auszumalen“.
Ein so verstandenes und aufgebautes Leitbild, das nicht nur gut klingt, sondern Führungskräfte auch befähigt, es mit Leben zu füllen, ist der wichtigste Schritt, um Führung in einem Unternehmen transparent, kongruent und konsequent zu machen. Der Weg dafür beginnt „oben“ und wird Stück für Stück weiter in‘s Unternehmen ausgerollt. Durch Trainings entlang der Verantwortungsebenen, durch Einzelcoachings oder auch einen „Leaders Club“, der die Nachhaltigkeit über Monate sicher stellt. Und wir freuen uns immer wieder sehr, diese so wichtige Reise begleiten zu dürfen.
Und nun zurück zur Einstiegsfrage: Führung in DEINER Organisation – Was bedeutet das?
Auf bald 😉
Silke und Julia
Du sucht nach Austausch zum Thema Führung in deiner Organisation?
Dann melde dich gerne direkt hier für ein kostenloses Erstgespräch an. Wir freuen uns auf dich.
Hier kommst du unserem Blogartikel mit 5 wertvollen Tipps zur Mitarbeiterführung: Zum Blogartikel